INFORMATIK

Als ARGE-Leiter für Informatik/IKT in Vorarlberg bin ich hier beim RN-Vorarlberg für den Fachbereich Informatik zuständig.
Wir sind eine Gruppe engagierter INF/IKT-Professoren aus dem Gymnasiums-, HTL- und HAK-Bereich sowie den VS/HS/NMS. Neben zahlreichen Informatik-Projekten versuchen wir u.a. auch informatorische Fachinhalte fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufzubereiten.
Ziel unserer Arbeit im Fachbereich Informatik/IKT ist es weiters:
- das Fach Informatik endlich als fixes Fach der 4. Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben, Rechnen an allen österr. Schulen zu etablieren.
- Entwicklung neuer didaktischer Konzepte für alle Schulstufen (Volksschule, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2) zu fördern und zu publizieren.
- Vernetzung und Ansprechstelle aller Vorarlberger Informatik-LehrerInnen.
- Organisation von Fortbildungsveranstaltungen zur INF/IKT-Didaktik in allen Schulstufen.
Anregungen sind jederzeit herzlich willkommen!
Auszüge und Links unserer bisherigen Tätigkeitsbereiche: Siehe www.ahs-informatik.at u.v.a. ....
Aktuelle PH-Vlbg-Fortbildungen: http://fortbildungen.egger.ac
Kontakt: Prof. Mag. Hubert Egger, hubert@egger.ac
Alan Turing
Zum 100. Jahrestag des Einsteins der Informatik:
Alan Turing (1912 - 1954) / Manchester (UK)
Alan Turing (1912 - 1954) / Manchester (UK)
Künstliche Intelligenz, Turing-Test, Kryptologie und Schachprogramme
Turing schuf einen großen Teil der theoretischen Grundlagen für die moderne Informations-
und Computertechnologie. Als richtungsweisend erwiesen sich auch seine
Beiträge zur theoretischen Biologie.
Das von ihm entwickelte Berechenbarkeitsmodell der Turingmaschine bildet eines der Fundamente der theoretischen Informatik. Während des Zweiten Weltkrieges war er maßgeblich an der Entzifferung der mit der Enigma verschlüsselten deutschen Funksprüche beteiligt. Der Großteil seiner Arbeiten blieb nach Kriegsende jedoch unter Verschluss.
Turing entwickelte 1953 eines der ersten Schachprogramme, dessen Berechnungen er mangels Hardware selbst durchführte. Nach ihm benannt sind der Turing Award, die bedeutendste Auszeichnung in der Informatik, sowie der Turing-Test zum Nachweis künstlicher Intelligenz.
Das von ihm entwickelte Berechenbarkeitsmodell der Turingmaschine bildet eines der Fundamente der theoretischen Informatik. Während des Zweiten Weltkrieges war er maßgeblich an der Entzifferung der mit der Enigma verschlüsselten deutschen Funksprüche beteiligt. Der Großteil seiner Arbeiten blieb nach Kriegsende jedoch unter Verschluss.
Turing entwickelte 1953 eines der ersten Schachprogramme, dessen Berechnungen er mangels Hardware selbst durchführte. Nach ihm benannt sind der Turing Award, die bedeutendste Auszeichnung in der Informatik, sowie der Turing-Test zum Nachweis künstlicher Intelligenz.