Hauptprojekt 2018/19: Energiespeicherung
- Ausschreibung Hauptprojekt an Schulen: Download als PDF
- Startveranstaltung: Mi. 17.10.2018, VKW-Areal Bregenz-Waidach
- Unterlagen zur Startveranstaltung:
Das Regionale Netzwerk Naturwissenschaften Vorarlberg und der Arbeitskreis Schule Energie von illwerke vkw haben sich für das Schuljahr 2018/19 zu einem Projektwettbewerb mit Thema „Energiespeicherung“ entschieden.
Eingeladen dazu sind Lehrpersonen aller Schultypen und Fächer. Wir wollen dadurch erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler dieses Thema nicht nur aus rein naturwissenschaftlicher Sicht, sondern auch von ethischer, kultureller und wirtschaftlicher Seite her betrachten. Die Projekte müssen sich mit dem Thema "Energiespeicherung" (von der Wasserkraft bis zum alternativen Fahrzeug) im regionalen und globalen Kontext auseinandersetzen. Ohne Energiespeichertechnik sind ansonsten auch Solar- und Windenergien nutzlos.
Wir bieten für das Projekt:
Finanzielle Unterstützung für Materialien (max. € 300)
Unterstützung durch Fachleute
Fortbildungen und Exkursionen zum Thema
Ablauf:
Projektzeitraum: 01.11.2018 bis 30.04.2019
Auftaktveranstaltung: Mi. 17. Oktober 2018
Verfassen eines Projektberichts der einzelnen Teilnehmerschulen im Projektzeitraum
Präsentation der Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung im Mai 2019
Die drei besten Projekte jeder Altersstufe (Volksschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II) werden wie jedes Jahr mit tollen Preisen ausgezeichnet.
Eingeladen dazu sind Lehrpersonen aller Schultypen und Fächer. Wir wollen dadurch erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler dieses Thema nicht nur aus rein naturwissenschaftlicher Sicht, sondern auch von ethischer, kultureller und wirtschaftlicher Seite her betrachten. Die Projekte müssen sich mit dem Thema "Energiespeicherung" (von der Wasserkraft bis zum alternativen Fahrzeug) im regionalen und globalen Kontext auseinandersetzen. Ohne Energiespeichertechnik sind ansonsten auch Solar- und Windenergien nutzlos.
Wir bieten für das Projekt:
Finanzielle Unterstützung für Materialien (max. € 300)
Unterstützung durch Fachleute
Fortbildungen und Exkursionen zum Thema
Ablauf:
Projektzeitraum: 01.11.2018 bis 30.04.2019
Auftaktveranstaltung: Mi. 17. Oktober 2018
Verfassen eines Projektberichts der einzelnen Teilnehmerschulen im Projektzeitraum
Präsentation der Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung im Mai 2019
Die drei besten Projekte jeder Altersstufe (Volksschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II) werden wie jedes Jahr mit tollen Preisen ausgezeichnet.